29 Seltsame Japanische Aberglauben – Eine Übersicht alter Weisheit und Geheimnisse

日本の奇妙な迷信29種類 一覧 - 古来の知恵と神秘 Mystery
スポンサーリンク

Die japanische Kultur ist reich an Aberglauben, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Obwohl diese Überzeugungen keine wissenschaftliche Grundlage haben, bieten sie einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise, gesellschaftlichen Werte und das kulturelle Erbe Japans. In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Liste von 29 traditionellen Aberglauben, die die Ursprünge und Hintergründe alter japanischer Weisheiten beleuchten.

Was sind Aberglauben?

Aberglauben bezeichnen Überzeugungen, die ohne rationalen oder wissenschaftlichen Beleg bestehen und meist durch Tradition weitergegeben wurden. Obwohl sie modern oft als unlogisch erscheinen, hatten diese Vorstellungen historisch einen großen Einfluss auf das tägliche Leben und das gesellschaftliche Miteinander.

1. Definition von Aberglauben

Aberglauben sind Überzeugungen ohne wissenschaftliche Beweise, die auf Folklore und kulturellen Traditionen basieren. Für manche Menschen können solche Überzeugungen zu Verhaltensweisen führen, die das individuelle oder gesellschaftliche Wohl beeinträchtigen.

2. Einfluss auf die Gesellschaft

Aberglauben können rationale Entscheidungen stören und soziale Unruhen verursachen. Verbreitete irrationale Verhaltensweisen können das Urteilsvermögen und ethische Standards innerhalb einer Gemeinschaft untergraben.

3. Relativität von Aberglauben

Was in einer Kultur als irrational gilt, kann in einem anderen Kontext durchaus als sinnvoll erscheinen. Ob etwas als Aberglaube angesehen wird, hängt stark von kulturellem Hintergrund, historischen Umständen und individuellen Perspektiven ab.

4. Antike Glaubensvorstellungen und moderne Aberglauben

Viele der heutigen Aberglauben haben ihre Wurzeln in alten Glaubenssystemen. Obwohl sie oft wissenschaftlich nicht haltbar sind, spielten sie einst eine wichtige Rolle im Alltag und als Erklärung für das Unerklärliche.

Liste der seltsamen japanischen Aberglauben

1. Aberglauben rund um Nacht und Verhalten

  • Nächtliches Pfeifen zieht Schlangen oder Geister an
    Historisch wurde nächtliches Pfeifen als geheimer Code von Menschenhändlern verwendet. Mit der Zeit verwandelte sich diese Praxis in eine Warnung an Kinder, nachts nicht zu pfeifen.
  • Nächtliches Nägelschneiden bringt Unglück
    Das Schneiden der Nägel nach Einbruch der Dunkelheit, auch bekannt als „Nachtkrallen“, soll unheilvolle Folgen haben, bis hin zum vorzeitigen Tod eines Elternteils.
  • Schlafen in Socken zieht tragisches Schicksal der Familie nach sich
    Es wird geglaubt, dass das Schlafen mit Socken negative Auswirkungen auf das Schicksal der Familie hat.
  • Mit Feuer spielen bei Nacht führt zu Bettnässen
    Diese Warnung soll vor gefährlichen nächtlichen Aktivitäten schützen, die zu peinlichen Missgeschicken führen können.

2. Naturphänomene, Zahlen und Fotografie

  • Das Krächzen von Krähen kündigt den Tod an
    Unheilvolle Naturzeichen wie das laute Krächzen von Krähen werden seit jeher mit drohendem Unglück in Verbindung gebracht.
  • Eine Erkältung wird geheilt, wenn man sie weitergibt
    Eine alte Überzeugung besagt, dass das Weitergeben einer Erkältung zu deren Genesung führen kann.
  • 100 Schluckauf-Episoden bedeuten den Tod
    Diese Überzeugung sieht wiederholten Schluckauf als Omen des nahenden Todes.
  • Die Zahl 9 weckt Assoziationen mit Leiden
    In der japanischen Kultur erinnert die Aussprache der Zahl 9 an das Wort „Leiden“. Ebenso wird die Zahl 4 aufgrund ihrer Verbindung zum Tod gemieden.
  • In der Gruppenfotografie in der Mitte zu stehen führt zu frühem Ableben
    Es heißt, dass das Zentrum eines Fotos, wo der Fokus liegt, negative Energie anzieht und ein vorzeitiges Ableben bewirken kann.

3. Aberglauben zu Ernährung und Gesundheit

  • Der Verzehr von Seetang oder Kombu fördert das Haarwachstum
    Traditionelle Weisheiten besagen, dass der regelmäßige Verzehr dieser Meeresgemüse zu kräftigerem Haar führt.
  • Milch trinken vergrößert die Brust und fördert das Wachstum
    Obwohl Milch nahrhaft ist, wird ihr Effekt oft übertrieben dargestellt.
  • Direkt nach dem Essen zu schlafen verwandelt einen in eine Kuh
    Diese humorvolle Vorstellung vergleicht die Verdauung mit der Wiederkäuer-Methode von Kühen.
  • Zu viel Schokolade kann Nasenbluten verursachen
    Übermäßiger Schokoladenkonsum soll das Gleichgewicht des Körpers stören und zu Nasenbluten führen.

4. Aberglauben zu Aussehen und Körpermerkmalen

  • Ein Grübchen unter der Nase wird mit Erfahrung tiefer und betont die Weiblichkeit
    Bestimmte Gesichtszüge werden als Spiegel der persönlichen Entwicklung und Anziehungskraft angesehen.
  • Männer mit hoher Libido bekommen schneller volles Haar
    Eine ungewöhnliche Überzeugung besagt, dass ein starker Sexualtrieb das Haarwachstum fördern kann.

5. Aberglauben rund um Familie, Ehe und Schicksal

  • Frauen, die im Jahr des Bingwu geboren wurden, bringen ihrer Familie Unglück
    Historische Aufzeichnungen, wie im Jahr 1966, deuten auf einen Rückgang der Geburtenrate um etwa 25 % hin, was auf tief verwurzelte gesellschaftliche Vorurteile hinweist.
  • Dominante Mütter begünstigen Jungen, dominante Väter Mädchen
    Diese Vorstellung verknüpft die familiären Machtverhältnisse mit dem Geschlecht des Kindes.
  • Das Aufstellen der Hina-Puppe nach dem Hina-Matsuri führt zu später Heirat
    Es wird angenommen, dass das Fortbestehen der Hina-Puppe nach dem Fest negative Auswirkungen auf die Heiratsaussichten hat.
  • Wenn ein Fischer (oder Jäger) seine schwangere Frau allein lässt, folgt Unglück
    Um die Sicherheit schwangerer Frauen zu gewährleisten, war es früher üblich, sie auf gefährlichen Reisen mitzunehmen.

6. Alltagshandlungen und kleine Körperbewegungen

  • Das Drücken auf den Haaransatz kann Durchfall verursachen
    Eine humorvolle Vorstellung, dass das Manipulieren des Haaransatzes Verdauungsprobleme auslösen kann.
  • Das Verschlucken von Trauben- oder Wassermelonensamen kann zu Blinddarmentzündung führen
    Es gibt die weit verbreitete Angst, dass der Verzehr von Fruchtsamen schwere innere Entzündungen verursachen könnte.
  • Beim Anblick eines Leichenwagens oder einer Beerdigung muss der Daumen versteckt werden, um die Familie zu schützen
    Diese Praxis dient als Schutzritual gegen den negativen Einfluss von Todeszeichen.
  • Dreimaliges Sehen eines Fahrzeugs mit schwarzem Hintergrund und gelber Nummernschild, während „Kurokki“ gerufen wird, erfüllt einen Wunsch
    Wird zwischendurch ein Fahrzeug mit grünem Hintergrund und weißem Nummernschild gesichtet, wird die Zählung zurückgesetzt.

7. Heilmittel und traditionelle Behandlungen

  • Essig trinken macht den Körper geschmeidig
    Einige traditionelle Praktiken betonen die übertriebene gesundheitsfördernde Wirkung von Essig.
  • Urin auf einen Bienenstich auftragen, um ihn zu heilen
    Basierend auf der Vorstellung, dass der alkalische Charakter des Urins den sauren Giftstoffen entgegenwirken kann, wird diese Methode heute als unwirksam angesehen.

8. Aberglauben zu Kleidung und Accessoires

  • Gummistiefel schützen vor Blitzeinschlägen
    Obwohl es keine wissenschaftliche Grundlage gibt, wird diese Vorstellung als charmantes Schutzamulett gegen Gewitter verehrt.

9. Weitere einzigartige Überzeugungen

  • Namen in roter Tinte zu schreiben, bringt Unglück
    Die Farbe Rot in Namen wird als unheilvoll angesehen und soll das Schicksal negativ beeinflussen.
  • Volleyball oder Basketball spielen soll das Wachstum fördern
    Diese Idee entstand wahrscheinlich aus der Beobachtung, dass größere Personen in diesen Sportarten erfolgreicher sind.
  • Grünspan ist hochgiftig
    Die gefährlichen Eigenschaften des grünlichen Rosts auf Metallen haben zu dieser Vorstellung geführt.

 

Fazit

Japans Aberglauben spiegeln ein reiches kulturelles Erbe wider, das über Jahrhunderte hinweg die Gesellschaft geprägt hat. Obwohl viele dieser Überzeugungen wissenschaftlich nicht fundiert sind, bieten sie einen faszinierenden Einblick in die historische Lebensweise und die kulturellen Werte Japans. Entdecken Sie mit diesen alten Weisheiten einen neuen Blickwinkel auf die verborgene Welt traditioneller japanischer Mystik.

スポンサーリンク
Mystery

コメント